Obwohl das Eurosystem im Allgemeinen gut definiert ist, wissen nur wenige, welche politischen Eigenschaften es hat. Dies bedeutet, dass die Struktur der Europäischen Zentralbank und des Eurosystems bestimmte Dinge gewährleisten müssen und bei bestimmten Dingen nicht nachgeben dürfen. Was sind die wichtigsten?
Die politische Unabhängigkeit
Die Unabhängigkeit der EZB trägt zur Stabilität von Preisen und Eurokurs bei. Dies belegen zahlreiche theoretische Analysen und Erfahrungen aus der Geschichte zur Unabhängigkeit der Zentralbank. Die Unabhängigkeit der EZB wird durch den institutionellen Rahmen der einheitlichen Geldpolitik bestimmt und durch die Verträge und die Satzung der gesamten Institution bestätigt. Es ist wichtig, dass die Aktivitäten der europäischen Bank selbst und des gesamten Euro-Währungsgebiets nicht durch außenpolitische Spannungen beeinträchtigt werden.
Die Transparenz der Handlungen
Dieser Begriff bedeutet, dass die Europäische Zentralbank der Öffentlichkeit und den Märkten alle relevanten Informationen über ihre Strategie, Schlussfolgerungen, politischen Entscheidungen und Verfahren zur Verfügung stellt. Diese Informationen sollten zeitnah, offen und eindeutig zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt jedoch nicht nur für die EZB, sondern auch für alle Zentralbanken vom sogenannten ESZB. Dies ist ein äußerst wichtiger Aspekt im Kontext der Geldpolitik und der Mitauswirkung auf den Eurokurs und andere Wechselkurse der europäischen Währungen.
Die politische Verantwortung
Die EZB ist ein unabhängiges Organ, das nach eigenem Ermessen die ihm anvertrauten Instrumente zur Erfüllung seiner Aufgaben und seines Auftrags einsetzen kann. Verantwortung ist ein wesentliches Äquivalent dieser Unabhängigkeit. Die EZB erklärt und begründet ihre Entscheidungen den EU-Bürgern und ihren gewählten Vertretern. Auf diese Weise lässt sich vergleichen, wie die Bank ihre im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegten Ziele umsetzt. Dies ist ein äußerst wichtiges Prinzip. Der Vertrag sieht vor, dass die EZB in erster Linie gegenüber dem Europäischen Parlament für die Vertretung der EU-Bürger verantwortlich ist, aber auch regelmäßig dem EU-Rat, der die Regierungen der Mitgliedstaaten vertritt, Berichte erstatten muss. Dies spiegelt sich auch in der ESZB-Satzung wider.https://exchangemarket.ch/de/new/geschaftsbanken-schneiden-nicht-schlecht-ab-trotz-negativzinsen